Fazit zum Astronomietag 2014

Tja, da hatten wir leider wieder mal relativ viel Pech! Trotz umfassender Vorbereitung, viel Optik und Elektronik, hat uns mal wieder das Wetter einen dicken Strich durch die Rechnung gemacht. Wir hatten wenigstens noch ein 3/4 Stündchen nach Sonnenuntergang, in dem wir wenigstens ein paar Mondkrater genauer anschauen konnten und, für die Witterung erstaunlich gut, die Wolkenbänder auf dem Jupiter auflösen konnten.

Besonders erfreulich: Die verglichsweise vielen Besucher die diesmal auch mit eigenen Instrumenten und vielen guten Fragen erschienen sind. Dies lässt uns hoffen, dass wir an unseren Treffen das eine oder andere neue Gesicht (wieder-)sehen werden.

Wir lassen uns dennoch nicht verdrießen, nächstes Jahr muss es mal wieder besser werden, und wahrscheinlich ist im Herbst wieder eine kleinere Veranstaltung im Rieskratermuseum, zu der wir wieder einladen werden.

Beobachten Sie außer Sonne Mond und Sternen weiter unsere Webseiten bzw. die Tagespresse für aktuelle Informationen zu unserem Programm!

 

Bis bald!

 

Gerald

Schluss für heute

Nachdem keine Chance mehr auf Mars und Saturn besteht, machen wir für heute Schluss. Der Abschluss des Abends war jetzt noch halbwegs versöhnlich. Vielen Dank an die, für die Verhältnisse, vielen Besucher!

Bis zur nächsten Veranstaltung

Eure Sternfreunde

Der Jupiter ist da!

jupiterDas Ausharren hat sich gelohnt! Hier unser erstes Jupiterbild des Abends!

Der Jupiter mit seinen Monden ist sichtbar! Es ist zwar immer noch trüb, aber Jupiter ist mit 4 Monden und seinen Wolkenbändern vergleichsweise gut zu sehen!

Der Abend geht weiter!

Astronomietag Zwischenbericht

Die Lage ist nach wie vor ernst und bleibt wohl schlecht.

Nach wie vor finden sich Unverdrossene bei uns ein, ab und zu war ein kurzer Blick auf die trübe Sonne zu erhaschen, und der Satellitenfilm verheißt nichts Gutes.

Wir warten jetzt auf den Sonnenuntergang, in der Hoffnung wenigstens noch ein paar Planeten in Wolkenlücken zu sehen.

Die Berichterstattung geht weiter!

 

OLYMPUS DIGITAL CAMERA OLYMPUS DIGITAL CAMERA OLYMPUS DIGITAL CAMERA OLYMPUS DIGITAL CAMERA

 

 

Es hat begonnen

Die ersten Besucher sind da! Im Moment ist die Lage zwar trübe, aber wir haben hier die ersten Besucher mit eigenem Teleskop, und wir zeigen ein paar Tipps und Tricks zum eigenen Instrument!

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Astronomietag: Countdown 24 Stunden

Wir sind kanpp einen Tag vor Veranstaltungsbeginn. Die Wetteraussichten sind durchwachsen, die Wolkenwahrscheinlichkeit beträgt im Moment ca. 50%.

Wir werden, wie immer live, vom Aufbau auf der Marienhöhe ab ca. 15:00 Uhr berichten. Sonnenhungrige können dann ab 16:00 Uhr schon einen Blick auf die Sonne riskieren.

Drückt uns kräftig die Daumen, dass der Wind die eine oder andere Wasser- oder Saharastaubwolke noch wegbläst!

Alle die einen Blick auf Sonne, Mond, Planeten und Sterne riskieren wollen sind herzlich eingeladen!

Bis morgen

Gerald

Astronomietag 2014

Auch dieses Jahr veranstalten die Rieser Sternfreunde wieder einen Beobachtungsabend zum Astronomietag.

Am 5. April treffen wir uns mit Einbruch der Dämmerung am Parkplatz hinter dem Nördlinger Freibad. Das diesjährige Thema zum Astronomietag lautet:

„Weltraumwüsten“

Alle unsere Nachbarplaneten sind mehr oder weniger „wüst“, von der brennendheißen Oberfläche des Merkur bis zur Eiswüste des Pluto. Bei guten Wetterbedingungen werden wir an diesem Abend zunächst Jupiter Jupiter 2014_02_23mit seinen Monden beobachten können.

Der „rote“ Planet Marsmars wird auch die ganze Nacht sichtbar sein. Zu guter Letzt wird auch noch der „Herr der Ringe“, Saturn, saturn1am Nachthimmel erscheinen.

Nicht zu vergessen, als Weltraumwüste, unser Mond: mond_pano_west

Wir werden den Abend über mit verschiedenen Teleskopen zur Beobachtung einladen und für Erklärungen zur Verfügung stehen.

Wir werden ab ca. 16:00 aufbauen und mit Sonnenbeobachtung beginnen!

 

 

Übrigens, die Bilder in diesem Artikel stammen von unseren Sternfreunden Matthias Haschka und Hannes Marcinkowski!

Der von der VdS ins Leben gerufene bundesweite Astronomietag bietet Anlass und Gelegenheit für jeden Interessierten, sich über astronomische Themen zu informieren und selbst einen Blick ins All zu werfen. Der Termin ist dabei jeweils so abgestimmt, dass an diesem Tag attraktive Beobachtungsmöglichkeiten bestehen. Sternwarten, Planetarien, astronomische Institute und engagierte Hobby-Astronomen bringen Ihnen den Himmel ein Stück näher.

Für Smartphone-Besitzer hier noch die Anfahrtsbeschreibung als QR-Code:

Anfahrt

Anfahrt per Google Maps für Smartphones