Bilder von der MoFi

Ca. 100 Besucher waren bei unserer Veranstaltung auf dem Oettinger Rossfeld aktiv: Leider war es in Horizontnähe recht dunstig, so dass der Mond erst recht spät aus dem Dunst lugte. Die Wartezeit haben uns aber Jupiter und Saturn, der Herr der Ringe, überbrückt!

Hier sammeln wir die Eindrücke von der Mondfinsternis:

Zuerst ein Timelapse-Video von Hannes:

Dann noch Fotos von Gerald:

Impressionen vom Aufbau

Der Mond mit APS-C Kamera und 300mm Objektiv:

Jupiter mit Monden:

und final Mond mit Mars:

Mars und Mondfinsternis

Der Aufbau hat begonnen!

Die Wolkenlücken werden immer größer, im Moment läuft die Sonnenbeobachtung an.

 

Heute abend startet unser Beobachtungsabend auf dem Oettinger Roßfeld zur Mondfinsternis und Marsopposition.

Die heutige Mondfinsternis ist von die längste dieses Jahrhunderts. Der Mond wird schon teilweise abgedunkelt aufgehen (s. auch):

  • Dauer:4 Stunden, 33 Minuten, 8 Sekunden
  • Dauer der Totalität:1 Stunde, 42 Minuten, 56 Sekunden
  • Halbschatten beginnt:Mond unter Horizont
  • Partielle beginnt:Mond unter Horizont
  • Mondaufgang:27. Jul, 20:55:30
  • Totale beginnt:27. Jul, 21:30:15
  • Maximale Verdunkelung:27. Jul, 22:21:44
  • Totale endet:27. Jul, 23:13:11
  • Partielle endet:28. Jul, 00:19:00
  • Halbschatten endet:28. Jul, 01:28:38

Gleichzeitig ist der Mars in absoluter Erdnähe. Nachdem sich der Staubsturm gelegt hat, hoffen wir auch hier auf gute Beobachtungsbedingungen.

Ach ja! Solange die Sonne scheint bieten wir auch Sonnebeobachtungen an. Und natürlich auch Abstecher auf den Planetenweg!

Wie immer berichten wir hier live vom Ablauf und etwaigen Änderungen, bitte regelmäßig nachschauen.

Achtung Ortsänderung! Sommernachtstraum

Am 27. Juli ist ein astronmisches Doppelereignis am Abendhimmel zu sehen: Es gibt eine totale Mondfinsternis und der Mars befindet sich in Opposition, ist also in der nächstmöglichen Postition zur Erde:

Die Rieser Sternfreunde bieten dazu wieder einen Beobachtungsabend am Oettinger Planetenwanderweg/Parkplatz Roßfeld. Ab 18:00 Uhr stehen wir für Besucher, auch für einen Abstecher auf den Plantenwanderweg, zur Verfügung.Und zusätzlich werden wir natürlich unsere Teleskope auf den Mars ausrichten.

Drückt die Daumen für gutes Wetter:

Link zum Download mit Terminen und allgemeinen Infos: VdS-Programmheft_2018

Ortsbeschreibung


					

Astronomietag 2018 / Programm

Live in der Sternwarte heute Mond und Orionnebel. Leider wird es inzwischen etwas dunstig, die ca. 60 Besucher konnten aber alle einen Blick auf Sonne, Mond und Sterne riskieren.

Vortrag von Hannes:

Die Sonne schaut immer wieder durch, ein großer Teil des Himmels ist klar.

Und es ward Licht:

Die ersten Bilder vom Astrotag

Es ist soweit … der Astronomietag am 24.3.2018 ist gekommen!
Die aktuelle Wettervorhersage prognostiziert ausnahmsweise schönes Wetter für den Astrotag. Im Moment bedeckecn zwar Wolken den Himmel, die Meteorologen machen aber immer noch Hoffnung-

Im schlimmsten Fall gibt es ja mindestens die unten erwähnten Vorträge.

Aktuelle Infos über den Verlauf, Wetter etc. finden Sie aktuell hier auf der Seite!

Veranstaltungsort ist – wie im vergangenen Jahr auch – die
Sternwarte Oettingen am Albrecht-Ernst-Gymnasium in 86732 Oettingen, Goethestr. 36.
Unser Programm ab 16 Uhr bietet daher – sofern die Vorhersagen zutreffen – für Astronomiefreunde aller Art (jung/alt, Männlein/Weiblein, Profi/Amateur, groß/klein, …) Beobachtungen der Sonne und eventuell des Mondes, sowie beobachtbarer Deep-Sky-Objekte. Darüber hinaus sind wir jederzeit und zwanglos offen für alle astronomischen Fragen, die unsere Besucher an uns herantragen. Wir geben unser Bestes, um Sie zufrieden zu stellen …
Im Planetarium werden wir unseren Sternenhimmel genauer betrachten und verschiedene astronomische Phänomene erläutern. Technische Versuche runden hier unser Programm ab.
Beobachten ist eine Sache, Erleben eine andere. Virtuelle Realität erlaubt es uns Normalbürgern selbst fernste Welten zu besuchen. Hier bieten wir unseren Besuchern Ausflüge auf den Mond und zum Mars an.

Unser Programm ist aber nicht nur darauf ausgerichtet zu beobachten, wir werden auch zielgerichtet informieren. Dazu haben wir verschiedene Kurzvorträge vorbereitet und werden diese nach Bedarf präsentieren:
– „Supernovae – Von den gewaltigsten Ereignissen im Universum“ (passend zum diesjährigen Thema des Astronomietages „Das geheime Leben der Sterne“)
– „Digitale Bildverarbeitung im Zeitalter der Amateurastronomie
– „Das Leben der Sonne

und gegen 18 Uhr das Vortragshighlight

„Pluto – Eiswelt am Rande des Sonnensystems“

Schon jetzt und auf diesem Weg wünschen wir allen Besuchern interessante Informationen, tolle Erlebnisse und viel Spass beim Astronomietag der

Rieser Sternfreunde

Wir sind ab 16 Uhr da … und Sie? 🙂

Neue Infotafeln am Oettinger Astro-Lehrpfad

Vor kurzem ist der Oettinger Astro-Lehrpfad um eine Attraktion reicher geworden. So wird an  drei verschiedenen Tafeln, die an einem Masten drehbar hängen, die  Entwicklung des Lebens auf unserem Planeten ,die technische Entwicklung der Menschheit sowie die Entwicklungsphasen der Astronomie von den Anfängen bis heute dargestellt. Das ganze ist bei der Erdstation des Lehrpfades montiert.  Fotos: Uwe Bahadir

 

Astronomietag 2018

„Das geheime Leben der Sterne“

Auch in 2018 findet wieder ein deutschlandweiter Astronomietag statt. Am 24. März treffen wir uns in der Sternwarte Oettingen im Albrecht-Ernst-Gymnasium.

Außer Livebeobachtung bieten wir Kurzvorträge an.

Genaues wieder in der Zeit vor der Veranstaltung auf unsere Website.

Wir freuen uns auf viele Besucher!