Frank Borman und Ken Mattingly sind tot

Frank Borman

Wie die NASA, sowie verschiedene Medien berichten, ist Frank Borman vergangenen Dienstag (07.11.23) im Alter von 95 Jahren an den Folgen eines Schlaganfalls gestorben.

Die Apollo 8 Crew: Lovell, Anders, Borman

Frank Borman war Kommandant der Apollo 8 Mission, die erstmals Menschen zum Mond brachte. Apollo 8 mit Frank Borman, Jim Lovell und Bill Anders umrundete den Mond im Dezember 1968 zehn Mal und ermöglichte es Menschen erstmals mit eigenen Augen die Rückseite des Mondes zu sehen. Legendär ebenfalls die Fotos, die von Bill Anders auf dieser Reise gemacht wurden – Earthrise. Zum ersten Mal konnten Menschen einen Erdaufgang über der kargen Mondoberfläche sehen – ein blaues Juwel inmitten von Schwärze.

Frank Borman war darüber hinaus zusammen mit Jim Lovell Teil der Gemini 7 Mission, die 1965 ganze 14 Tage lang die Erde umkreiste um u.a. die Auswirkungen eines Langzeitaufenthaltes im All erforschen zu können.

Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter die „Congressional Space Medal of Honor“ und wurde 1990 in die „International Aerospace Hall of Fame“ und 1993 in die „US Astronaut Hall of Fame“ aufgenommen.

Nach seiner aktiven Zeit bei der NASA war Borman bis in die 80-er Jahre Vizepräsident bei Eastern Airlines. Im Jahr 1988 veröffentlichte er seine Autobiographie „Countdown“ zusammen mit Robert J. Serling. 1998 zog Borman nach Billings, Montana, wo er sich während seines Ruhestandes neben seiner Familie seinem Hobby, der Restaurierung von Flugzeugen, widmete. Er selbst flog seine Flugzeuge bis ins hohe Alter noch selbst.

Frank Borman mit der Earthrise-Aufnahme

Frank Borman hinterlässt 2 Söhne und 4 Enkelkinder (seine Frau Susan starb bereits 2021 an den Folgen einer Alzheimer Erkrankung).

Von den ursprünglich 24 Menschen, die bis heute zum Mond geflogen sind, sind damit nur noch 8 am Leben (Lovell, Anders, Stafford, Aldrin, Haise, Scott, Duke, Schmitt).

„Wir waren die ersten Menschen, die die Welt in ihrer majestätischen Totalität sahen, eine ungemein emotionale Erfahrung für jeden von uns. Wir sagten nichts zueinander, aber ich war sicher, dass unsere Gedanken identisch waren – sie galten unseren Familien auf diesem sich drehenden Globus. Und vielleicht teilten wir einen anderen Gedanken, den ich hatte: Das muss das sein, was Gott sieht.“
[Frank Borman, Autobiography]

Ken Mattingly

Im Zuge dieses Themas habe ich auch erfahren, dass Ken Mattingly, CMP von Apollo 16, am 31.10.23 im Alter von 87 Jahren gestorben ist.

Die Crew von Apollo 16: Mattingly, Young, Duke

Ken Mattingly war bereits als Kommandokapsel-Pilot von Apollo 13 vorgesehen, wurde aber 2 Tage vor Missionsbeginn durch Jack Swigert ersetzt – die Ärzte befürchteten eine Masern-Erkrankung im Lauf der Mission. Er bekam nie die Masern!
Ken Mattingly war bereits als Kommandokapsel-Pilot von Apollo 13 vorgesehen, wurde aber 2 Tage vor Missionsbeginn durch Jack Swigert ersetzt – die Ärzte befürchteten eine Masern-Erkrankung im Lauf der Mission. Er bekam nie die Masern!

Das Geschehen um die Apollo 13 Mission dürfte hinlänglich bekannt sein („erfolgreicher Fehlschlag“). Weniger bekannt ist vielleicht, dass Ken Mattingly im Hintergrund sehr stark in die Verfahren und Prozeduren für die Rettung der Crew involviert war und hier einen großen Anteil am Überleben seiner Kameraden hatte.

Die Apollo 13 Mission wurde 1995 mit Regisseur Ron Howard verfilmt. Mattingly wurde im Film durch Gary Sinise, die Teamkameraden durch Tom Hanks (Lovell), Bill Paxton (Haise) und Kevin Bacon (Swigert) dargestellt.

Quasi als Ersatz für seine Absetzung konnte Mattingly als CMP bei Apollo 16 (zusammen mit John Young und Charlie Duke) eine erfolgreiche Mission fliegen.

Mattingly an Bord des Shuttles Columbia (STS-4)

Er blieb im Gegensatz zu Frank Borman auch nach Apollo bei der NASA und arbeitet am Space Shuttle Projekt mit. Im Zuge dieses Projektes konnte er zwei Mal das Shuttle selbst fliegen:
– Juni 1982, STS-4 Shuttle Columbia
– Januar 1985, STS-51C Shuttle Discovery

Nach seiner Tätigkeit bei der NASA (im Anschluss an seinen zweiten Shuttle-Flug) war er im Management bei Grumman, später bei General Dynamics und Lokheed Martin.

Ken Mattingly war verheiratet und hatte einen Sohn.


Weitere Informationen in den entsprechenden Wikipedia-Seiten, der NASA und einschlägigen Medien.
Bildquellen: http://www.nasa.gov

Wie groß ist unser Sonnensystem? Wie lange gibt es das Universum?

Größen im Sonnensystem

Beides sind Fragen, die man ziemlich schnell und einfach beantworten kann … vermeintlich!
Ist es wirklich so einfach?
Von der Sonne zum Planeten Neptun sind es etwa 4,5 Milliarden Kilometer, bis zu Pluto gar 5,9 MIlliarden Kilometer (2023). Die Sonne hat einen Durchmesser von etwa 1,4 MIllionen Kilometer, die Erde „nur“ etwa 12.700 Kilometer, unser größter Planet Jupiter immerhin ca. 280.000 Kilometer. Man könnte hier noch mehr Zahlenspiele nennen, aber wie „groß“ sind diese Größen wirklich?

Nahezu jeder hat schon einmal eine bildliche Darstellung des Sonnensystems gesehen. Hier sind immer unser Zentralgestirn, die Planeten und deren Umlaufbahnen abgebildet – so in etwa, wie auf nachfolgender Abbildung zu sehen.

Unser Sonnensystem (www.tu-braunschweig.de)

Aber stimmt diese Darstellung wenigstens ein klein wenig mit der Realität überein?
Nein!
Nicht im Entferntesten hat diese Darstellung etwas mit der Wirklichkeit zu tun. Manche Abbildungen stellen wenigstens noch die Größenverhätlnisse der Planeten und der Sonne ins richtige Verhältnis, aber oft (wie oben zu sehen) wird auch dies realitätsfern dargestellt.

Möchte man neben den Größenverhältnissen auch die Entfernungen zueinander korrekt ins Verhältnis setzen sind erhebliche Distanzen erforderlich. Stellt man die Erde in der Größe einer Murmel (d=1 cm) dar, dann ist die Sonne 117 Meter, Neptun über 3,5 Kilometer entfernt!
Bringt man diese Distanzen und Größen ein einem Bild zusammen, dann ergibt sich eine ganz andere Darstellung – so ist zum Beispiel die Erde gar nicht mehr zu sehen.

Über diese Größenverhältnisse hat sich 2015 bereits der Filmemacher Alex Gorosh Gedanken gemacht und in einem sehr guten Kurzfilm die wahren Größen und Entfernungen unseres Sonnensystems dargestellt. Hierzu reichte ein Blatt Papier nicht aus, es musste ein Salzsee in der Wüste Nevadas herhalten. Für diese ausgezeichnete Arbeit konnte er mit seinem Partner Wylie Overstreet zahlreiche Auszeichnungen einsammeln, u.a. von National Geographic.

To scale: Solar System

Hier ist der Film zu sehen:
http://www.alexgorosh.com/reel
oder auch auf Youtube (über 13 Millionen aufrufe)
https://www.youtube.com/watch?v=zR3Igc3Rhfg
[making of -> https://www.youtube.com/watch?v=O_MZ8tda_1I]

Was ist Zeit?

Eine Schulstunde dauert 45 Minuten, ein Tag 24 Stunden und ein Jahr immerhin 365,25 Tage. Ein Menschenleben ist im Durchschnitt fast 80 Jahre lang, Jesus lebte vor 2000 Jahren, die Neandertaler (älteste Funde) vor etwa 130.000 Jahren. Das sind alles zwar lang klingende Zeiträume, aber noch gar nichts im Vergleich zu dem Zeitalter der Dinosaurier vor 66 bis 230 Millionen Jahre. Das Sonnensystem mit unserer Erde ist Erde ist ungefähr 4,5 MIlliarden Jahre alt, das Universum selbst gute 13,8 MIlliarden Jahre.
Und davor? Das gibt es nicht! Mit dem Urknall begannen Zeit und Raum. Aber das ist ein anderes Thema … 🙂

Auch diese Zahlenspiele sind an sich nichts ungewöhnliches – außer man will sie visualisieren. Dann stellt der passende Maßstab – wie bei den Größen unseres Sonnensystems auch – ein Problem dar.
Wie stellt man das Zeitalter des Menschen dar? Wie weit „entfernt“ ist der Anbeginn unseres Sonnensystems? Wie weit ist der Beginn der Zeit vom „jetzt“ entfernt?

Ein anschauliches Modell konstruierte ebenfalls Alex Gorosh in dem er mittels zweier Modelle die Timeline des Universums und die verschwindend kleine Timeline des Menschen ins korrekte Verhältnis setzte.
Auf fast 7 Kilometern stellte er die gesamte Zeit seit ihrem Beginn zusammen mit den wichtigsten Ereignissen ins korrekte Verhältnis.
Sehenswert!

To scale: Time

http://www.alexgorosh.com/shortdocs
https://www.youtube.com/watch?v=nOVvEbH2GC0
[making of -> https://www.youtube.com/watch?v=5lXxMmCCfCY]

Echt jetzt?

Auch wenn beide Filme in Englisch sind, erhält man sehr eindrücklich eine Vorstellung davon, wie „groß“ unser Sonnensystem ist, wie „lang“ der Urknall bereits her ist und wie unbedeutend kurz das Dasein des Menschen ist.

Ein besonderes „Schmankerl“ – eine neue Sicht auf den Mond

Wir kennen ihn seit wir leben, unseren Mond. Jeder kennt den Mond!
Meist fristet er ein unbedeutendes Dasein, schließlich ist er ja schon immer da und wird immer da sein – nichts besonderes also.

Also machen wir ihn zu etwas „besonderem“, schauen wir uns den Mond so an, wie wir ihn noch nie gesehen haben – dafür reicht ein Blick durch ein einfaches Teleskop.
Und schon sehen wir „ihn“ – mit anderen Augen!

Diesen Wow-Effekt, der uns trifft, wenn wir den Mond erstmals „in groß“ sehen, hat Alex Gorosh wunderschön in seinem Kurzfilm „A new view of the Moon“ dargestellt.

A new view of the Moon

http://www.alexgorosh.com/shortdocs
https://www.youtube.com/watch?v=XCrJ3NflOpE

Vie Spaß und viele „Wow’s“ beim Anschauen.

First Light

Das first-light der Härtsfeld-Sternwarte

Dienstag, 03. Januar 2023, 15:45 Uhr UTC – es ist soweit.
Das Wetter spielt endlich mit und das Dach der Härtsfeld-Sternwarte öffnet sich erstmals, um astronomische Aufnahmen zu erstellen. .
Nahezu ein halbes Jahr Bauzeit (mit vielen Unterbrechungen durch Zeitmangel, Corona, Urlaub, …) war notwendig, um diesen Moment wahr werden zu lassen. Die Härtsfeld-Sternwarte geht für einen ersten echten Testlauf in Betrieb.

Der Mond

Der Mond ist bei 90,8% was einem Alter von 11,9 Tagen entspricht. Das ideale Objekt, um das Zusammenspiel von Montierung, Kamera, Motorfokus und IT zu testen. Es wurden mit der ASI1600 in Firecapture mehrere Filmsequenzen vom Mond in direkter Projektion (ohne Barlow, ohne Okular) und damit mit einer Brennweite von 1250 mm erstellt. Die Ergebnisse nach dem Stacking (Autostakkert) und Nachbearbeitung/Schärfung (Registax) können sich sehen lassen. Lediglich den Motorfokus von Lacerta hat Firecapture nicht erkannt, so dass die Fokussierung manuell vorgenommen werden musste.

Es wird weiter gehen …

Gegen 20 Uhr MEZ war der erste Test dann beendet – erfolgreich wohlgemerkt! Der nächsten „run“ wird sich dann mit Deep-Sky befassen – ein ungleich umfangreicheres Unterfangen :-).
Damit wird der Regelbetrieb nun nicht mehr lange auf sich warten lassen.

Moonwalker Charlie Duke

Charlie Duke in Aalen

Was die Tageszeitung am 9. Oktober 2021 veröffentlichte, glich einer Sensation – zumindest für Raumfahrt-Enthusiasten: Charlie Duke, Lunar Module Pilot von Apollo 16 (16.-27. April 1972) kommt an die Fachhochschule nach Aalen um dort von seinen Erlebnissen zu berichten.
Dieses Ereignis darf man sich nicht entgehen lassen, zumal der Eintritt frei ist und „nur“ die Corona-Regeln zu beachten sind.
Vordere Reihe heißt frühzeitig da sein und so war der Autor dieser Zeilen schon über eine Stunde vor offiziellem Beginn vor Ort und konnte daher einen Platz fast ganz vorne ergattern. Das Warten auf den zehnten Menschen, der den Mond betreten hat, gestaltete sich als recht kurzweilig, weil auch der Leiter des Rieskratermuseums Nördlingen seine Chance nutzen wollte, um Mr. Duke nicht nur persönlich zu erleben, sondern ihm auch ein Autogramm für das Rieskratermuseum abzutrotzen – der dort ausgestellte Mondstein wurde schließlich von Mr. Duke selbst eingesammelt.

86 Jahre sind nicht „alt“

Obwohl bereits 86 Jahre alt ist er keineswegs „alt“. Seine Erscheinung, sein Auftreten, sein mitunter augenzwinkerndes Vortragen zeigen, dass er immer noch eine gewisse Aura ausstrahlt – ein Stück Mond hier vor 400 Zuschauern ist zum Greifen nah.

Er berichtete zunächst von seinem beruflichen Werdegang, schilderte wie er 3 Jahre als Kampfpilot auf der Ramstein Air Base stationiert war, anschließend mit einem Master in Luftfahrtechnik sein Studium beendete, bevor er 1964 als Testpilot und Testpilotenausbilder auf der Edwards Air Force Base in Kalifornien tätig war. Kommandeur in Edwards war seinerzeit übrigens kein geringerer als Chuck Yeager.
1965 suchte die NASA die fünfte Astronautengruppe bereits mit der Aussicht hierin die künftigen Moonwaker zu rekrutieren. Duke bewarb sich und wurde 1966 in diese Gruppe aufgenommen.
Es folgten 6 intensive Jahre des Trainings und des Mitarbeitens an verschiedenen Missionen. So war er etwa der CapCom für die höchst kritische Phase des Abstiegs von Apollo 11 auf die Mondoberfläche („Roger, Twank … Tranquility. We copy you on the ground. You got a bunch of guys about to turn blue. We’re breathing again. Thanks a lot.„). Während dieser Zeit wurde er auch zum Fahrer für den Lunar Rover ausgebildet, einer von lediglich 6 Menschen (Apollo 15, 16 und 17).

Ein baulweißes Juwel inmitten des schwarzen Nichts

Im April 1972 war es dann soweit – „sein“ Flug zum Mond.
War der Start der Saturn V alleine schon ein höchst intensives Erlebnis, wurde der Anblick der Erde aus einer Entfernung von 18.000 Meilen zu einem sehr bewegenden Moment:

„Ein blauweißes Juwel inmitten der Schwärze des Universums.“

Die Landung auf dem Erdtrabanten selbst stand mehrmals kurz vor dem Scheitern: Ausfall des Navigationssystems nach drei Tagen (Navigation ab da nur noch mit einem Sextanten) und des Schwenkmechanismus des Hauptantriebs kurz nach Trennung des Mutterschiffs vom Mondmodul. Nach dem „Go“ der Missionskontrolle setzen John Young und Charlie Duke dann mit 6 Stunden Verspätung am 21. April 1972, 02:23 UTC im Descartes Hochland auf und Mr. Duke konnte wenige Stunden später als zehnter Mensch den Mond betreten.

Keine Sterne

Der Mond sei faszinierend und eindrucksvoll, aber den Heimatplaneten stets sehen zu können und zu wissen, dass es nichts anderes in diesem schwarzen Universum gibt, das man als Heimat bezeichnen kann, ist für ihn überaus bewegend gewesen.
Interessant war meiner Ansicht nach auch, dass es nicht nur auf den Fotos der damaligen Zeit keine Sterne zu sehen gibt – das kann man leicht mit der fehlenden Dynamik der Fotoausrüstung erklären – sondern, wie Mr. Duke weiter ausführte, auch visuell auf Grund der starken Helligkeit der Sonne und der Mondoberfläche dem Auge die Dynamik hierfür gefehlt hat.

Die Krisen nach dem Mond

In der Zeit nach dem Mondflug arbeitete er noch als Ersatzpilot für die Mondfähre von Apollo 17 (Anm.: Wegen der „Postkarten-Affäre“ wurde die eigentlich hierfür vorgesehene Apollo 15-Crew suspendiert) bevor er 1976 die NASA verließ.
Es folgte im Vertrieb von Coors Beer eine wirtschaftlich überaus erfolgreiche Zeit und Duke konnte in dieser Zeit ein nicht unerhebliches Vermögen verdienen.
Allerdings litt sein restliches Leben sehr unter seinem Drang erfolgreich zu sein – die unerbittliche Fokussierung auf die Mondmission, fast schon ein Zwang auch außerhalb der NASA Erfolg zu haben und im Gegensatz dazu eine dennoch aufdringliche Langeweile nach der Zeit in der NASA. In Folge dessen stand seine Ehe kurz vor der Scheidung, seine Frau Dorothy litt unter Depressionen und dachte offen über Suizid nach, seine Kinder wurde mit unbändiger Härte erzogen und sein Leben schien damit direkt in einen Scheiterhaufen zu münden.

Sein Leben mit Gott

Da ermöglichte das Schicksal eine Wendung zum Guten hin. Nachdem seine Frau bereits im Glauben an Gott eine innere Ruhe gefunden hatte, brachte sie auch ihren Ehemann 1978 dazu, einem zweitägigen Bibelstudium beizuwohnen. Hier gelang es Charlie Duke seinen Glauben und Zufriedenheit zu finden. Er sagte, er habe auf seiner Mondmission nirgends einen Gott gefunden, aber hier öffnete sich sein Herz für den Glauben.

Charlie Duke war neugeboren!

Von dieser Zeit an betrachtet er es als seine Aufgabe, seinen Glauben in die Welt zu tragen. Unterstützt wurde dieses Ansinnen auch dadurch, dass er Zeichen seines Glaubens überall erkennen konnte – Blinde konnten wieder sehen, Krankheiten wurden geheilt, Leben wendeten sich zum Guten. Es waren viele kleine Wunder, die sich auftaten.
Die Welt des Charlie Duke und seiner Frau Dorothy war wieder in Ordnung, die innere Ruhe eingekehrt. Heute reist er um die Welt, damit die Menschen seine Geschichte kennenlernen und erfahren können, dass Gott auch sie liebe.

Elon Musk, Moonlanding-Fake und die Zukunft der Raumfahrt

Am Ende seiner Geschichte beantwortete er noch online eingereichte Fragen, darunter auch, was er von Elon Musk halte. Elon Musk ist ein Visionär, den er sehr schätze. Musk hat Ideen, die er in die Tat umsetze und so auch die Menschheit voranbringe.
Die Frage, was er jenen sagen würde, die die Mondmissionen für einen großen Fake halten. Er führte aus, dass es 9 Mondmissionen, davon 6 Landungen gab. Wenn das ein Fake wäre, würde man das nur einmal machen, aber dann richtig und danach aufhören.
Auf die Frage nach der Zukunft der Raumfahrt – u.a. nach zukünftigen Mars-Missionen – antwortete er, dass der Fokus der NASA auf Deep-Space-Missionen zu liegen scheint, während private Unternehmen, den erdnahen Raum erforschen. Er selbst hat erst vor Kurzem seinen Status als Astronaut zurückgegeben, obgleich er körperlich durchaus noch in der Lage dazu wäre. Aber mit der NASA hat er vereinbart, dass nicht er bei der NASA nach einer Mission nachfragt, sondern die NASA sich bei IHM meldet, wenn Bedarf besteht. Mit einem Schmunzeln ergänzte er: „Sie haben sich bis heute nicht gemeldet.“

Ein bewegendes und prägendes Ende des Abends

Mit einem „god bless you“ endeten nach gut 90 Minuten Charlie Dukes Ausführen über seine Mission zum Mond und seinem Leben mit Gott.
Diese 90 Minuten waren – bedenkt man die Dimension dessen was hier auf der Bühne stand – höchst beeindruckend und bewegend. Nur mehr 4 Menschen, die je einen Fuß auf einen anderen Himmelskörper gesetzt haben, sind noch unter uns und einen davon live zu erleben, ist ein lebensprägendes Ereignis.
Die persönliche Krone aufgesetzt wurde dem Autor, als er die Chance nutzte, ein Foto zusammen mit Charlie Duke machen zu können und er ihm in dem Moment sagen konnte, dass er ein „Hero of my Childhood“ sei, worauf Mr. Duke ein Shake-Hand anbot – Gänsehaut pur.

Danke Charlie Duke,
dass Sie mich dies erleben lassen konnten!



Der komplette Vortrag ist (noch, Stand 19.10.21) auf Youtube zu sehen:
Charlie Duke in Aalen

Ein Interview von Dr. Sibylle Anderl mit Charlie Duke aus 2019 ist in der BR-Mediathek zu sehen (etwa ab Minute 4):
Interview mit Charlie Duke in der BR-Mediathek

Bildquellen: NASA, Wikipedia und privat (Vortragsbilder)

SoFi 2021

Auch die Rieser Sternfreunde waren gestern bei der partiellen Sonnenfinsternis aktiv „dabei“, schließlich ist das ja ein Ereignis, das nicht jeden Tag zu sehen ist (vor allem, wenn man so ein wetterabhängiges Hobby betreibt :-)).

Ein wirklich tolles Bild entstand dabei in der Sternwarte unseres Astrokollegen Matthias und dieses darf, ja muß hier einfach gezeigt werden.

Die technischen Daten wird Matthias nachliefern – irgendwann.

Mike Collins

Mike Collins gestorben

Am 28. April 2021 starb Michael Collins im Alter von 90 Jahren in Naples, FL.

Mike Collins war – wie vermutlich allen Astronomie- und Raumfahrt-Interessierten hinlänglich bekannt – Teil der Besatzung von Apollo 11, die die erste Landung auf dem Mond erfolgreich durchführte. Mike Collins war bei dieser Mission Pilot des Mutterschiffs Colombia und hatte daher keine Möglichkeit, selbst seinen Fuß auf die Oberfläche unseres Erdtrabandten zu setzen.

Dennoch trug er in erheblichem Maß zum Gelingen dieser Misssion bei, denn nur im Team von Apollo 11 konnte die Landung erfolgreich durchgeführt werden.

NASA remembers Mike Collins

Die NASA erinnert auf Ihrer Webseite an Michael Collins:
https://www.nasa.gov/michael-collins

Zu sehen und lesen sind Biographie von Mike Collins, Statements, Stationen seines Werdegangs und weitere Inhalte.

Glorreiche Zeit des Aufbruchs

Damit sind nur noch wenige Astronauten unter uns, die das Schwerefeld der Erde verlassen haben und zudem einen Fuß auf einen anderen Himmelskörper gesetzt haben:
Frank Borman (8), Bill Anders (8), Tom Stafford (10), Buzz Aldrin (11, M), Jim Lovell (8, 13), Fred Haise (13), Dave Scott (15, M), Al Worden (15), Charlie Duke (16, M), Ken Mattingly (16), Dr. Harrison Schmitt (17, M)

(Stand 03.05.21, in Klammern die Missionsnummern, ‚M‘ steht für Mondlandung), Bildquelle: NASA

„Corona“-Mond

Seit 3 Wochen zu Hause, die „dicke“ Montierung verkauft … was tun bei diesem herrlichen Frühjahrswetter?

Na klar, den „Wackeldackel“ LXD-75 aufgebaut, den 8-Zöller Newton draufgeschnallt und auf den Mond gespechtelt.

Herausgekommen sind ein paar technische „Aha“-Effekte bei der Aufnahme-Software Firecapture, tolle Detailverbesserungen mit Registax und ein schönes Panorama von unserem Begleiter.

Sichtbarmachen von Details

Zuerst mal zu den Details:
Wenn man auf der Suche nach der Landestelle von Apollo 11 ist, dann kommt man an dem hellen Fleck am am südlichen Rand des Mare Tranquillitatis fast nicht vorbei. Hierbei handelt es sich um den Krater Censorinus A (3,8 km im Durchmesser) und links daneben um einen kleineren Nebenkrater inmitten von sehr hellem Auswurfmaterial (Rükl, 1990, Abb.47).
Die linke Aufnahme zeigt den entsprechenden bereits gestackten Ausschnitt dieses Bereichs. Faszinierend ist der Vergleich mit der Abbildung rechts daneben – während links nur „hell“ zu erkennen ist, lassen sich rechts deutlich beide genannten Krater unterscheiden.

gestacktes Rohbild, VOR Registax
gestacktes Rohbild, NACH Registax

Natürlich darf die Aufnahme der gesamten Region mit der Apollo 11 Landestelle (gelber Punkt) nicht fehlen.

Panorama

Das Higlight an diesem Abend war die Aufnahme von mehreren Filmen, die jeweils einen Ausschnitt des Mondes erfassten.
Dazu brauchte es 8 einzelne Filme mit jeweils 5000 Bildern (Aufnahmedauer je etwa 15 s). Insgesamt rauschten dann mal so an die 35 Gigabyte auf die SSD. Die Filme wurden mit Autostakkert gestackt (Verwendungsrate 50% bis 75%) und die Summenbilder anschließend jeweils einzeln, aber mit den gleichen Werten in Registax geschärft. Das „Zusammenbauen“ und Erstellen des Panoramas erledigte ICE (Microsoft Image Composite Editor).
Ein Klick auf das Bild öffnet das Bild im Großformat.

Und noch ein bisserl Venus

Weils grad so gut geklappt hat, kommt vom selben Abend noch eine Halb-Venus.

in memoriam Chris Kraft

Christopher Columbus Kraft Jr.

Wie mir erst jetzt bekannt wurde, verstarb bereits am 22. Juli 2019, zwei Tage nach dem 50-jährigen Jubiläum der ersten Schritte auf dem Mond, im Alter von 95 Jahren der Begründer der modernen Mission Control, Christopher C. Kraft.

Werdegang

Chris Kraft hat nach dem Sputnik-Schock des Jahres 1958 in der sogenannten Space Task Group (STG) unter Führung von Bob Gilruth (+ 17.08.2000) mit der Konzeption und Entwicklung des ersten Raumfahrtprojekts der USA begonnen, das später unter dem Dach der NASA in das Projekt Mercury mündete.
Während des Gemini-Programms rückte er in der Hierarchie des inzwischen gegründeten Zentrums für bemannte Raumflüge in Houston zum Missionsleiter auf. Mit Apollo 13 stieg er dann zum stellvertretenden Direktor des Zentrums für bemannte Raumfahrt in Houston, ab 1972 dann zu dessen Direktor auf und wurde damit Herr über mehrere tausend Angestellte.
1982 ging er in Rente, blieb aber als Berater aktiv.

Mission Control

Zusammen mit Gene Kranz etnwickelte er von Anbeginn der amerikanischen Raumfahrt das Prinzip der Funktions- und Arbeitsweise von Mission Control.
Jede erdenkliche Situation und (normale) Abläufe einer Mission wurde in sogenannten procedures festgeschrieben.
Dies sind fest vorgegebene Verfahrensvorschriften, die für jede Möglichkeit einen definierten Ablauf festlegen – sowohl der regulären Aktivitäten, wie auch für den Fall von (bekannten) Notsituationen. Diese procedures wurden von den Astronauten, aber auch von Mission Control so lange trainiert, bis alle Beteiligten sie komplett verinnerlicht haben.

in memoriam

Chris Kraft wurde 28. Februar 1924 in Virgina geboren. Der goodfather of mission control (New York Times, 22.07.19) verstarb am 22. Juli 2019 in Houston.

Damit ist ein weiterer Veteran der Raumfahrtgeschichte von uns gegangen.

NASA ist the best return on investment that this country had ever seen.


Literatur und Internet(-quellen):
– Flight – My Life in Mission Control, Chris Kraft, 2001 (engl.)
Remembering Chris Kraft (NASA)
Christopher Kraft dies at 95 (New York Times)
Wikipedia (engl.)

Die Eroberung des Mondes

ARTE Dokumentation zur Mondlandung

Der deutsch-französische Kultursender ARTE zeigte anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der ersten Mondlandung eine dreiteilige Dokumenation über den Weg bis zum denkwürdigen Ereignis am 20. Juli 1969.

Der Titel dieser Reihe lautet

Die Eroberung des Mondes

Regie führte Robert Stone und die Dauer jeder Episonde beträgt etwa 1 Stunde und 40 Minuten. Erzählt wird die Geschichte, die den ersten Schritten Neil Armstrongs auf dem Mond vorausgeht.

Aus der Beschreibung:
Vor einem halben Jahrhundert machten Menschen die ersten Schritte auf dem Mond. Bis heute ranken sich um den Mond nicht nur geheimnisvolle Geschichten, sondern er ist auch Zielscheibe geopolitischer Interessen. Anlässlich des Jubiläums der ersten bemannten Mondmission werfen wir einen Blick zurück auf die bewegte Geschichte der Erforschung und Eroberung des Mondes.

Bewertung

Meines Erachtens eine interessante und hochwertige Produktion. Gezeigt werden Aufnahmen, die selbst mir, als jemanden, der schon viele Dokumentationen und Filme über das Apollo-Projekt gesehen hat, tatsächlich neu sind.
Nicht nur die technische Seite des Projekts wird dargestellt, auch die familiäre Seite mit ihren vielen Emotionen werden sachlich und keineswegs reißerisch vermittelt.
Die Kommentare kommen vollständig aus dem Off, d.h. die Sprecher sind nicht im Bild zu sehen. Dies tut der Information aber keinen Abbruch – im Gegenteil, die Kommentare wirken hierdurch noch intensiver, auch deshalb weil neben vielen Journalisten auch die (noch lebenden) Astronauten selbst zu Wort kommen.

ARTE Mediathek

Zu finden ist die Dokumentation in der Mediathek von ARTE (Klick auf den Link).
Stand 14.08.2019

50 Jahre – The Eagle has landed

Jubiläum

Das Jubiläum nähert sich mit großen Schritten und auch die Rieser Sternfreunde wollen an diesen ehrwürdigen Tag erinnern.
Hier möchte ich nicht die gesamte Geschichte in allen Details erzählen, sondern nur die wichtigsten Milestones benennen. Ich denke, es gibt genügend Literatur und Bewegtbilder/Dokumentationen, die das Ereignis in überwältigenden Details darstellen.
Ganz aktuell ist ein Film in ausgewählten Kinos angelaufen, der die Geschichte von Apollo 11 in neuen überarbeiteten und digitalisierten Bildern Revue passieren lässt: Apollo 11 (Trailer auf Youtube).

Cover des Film Apollo 11

Der Weg zum Mond

Die erste Landung von Menschen des Planeten Erde auf einem anderen Himmelskörper, dem Mond, war sicherlich DAS Ereignis des vergangen Jahrhunderts.
Mehr als 400.000 Menschen arbeiteten daran das große Ziel, das der verstorbene Präsident John F. Kennedy den Menschen in den USA vermacht hat, zu verwirklichen.
Unglaubliche menschliche und technische Anstrengungen rückten das Ziel gegen Ende der 60er Jahre in erreichbare Nähe, bis im Januar 1967 die Katstrophe eintrat und die Astronauten von Apollo 1 – Gus Grissom, Ed White, Roger Chaffee – bei einem plug-out-Test am Boden umkamen. Fast 2 Jahre dauerte es, bis wieder Astronauten mit Apollo 7 erste Tests im All unternahmen.

„I believe that this nation should commit itself to achieving the goal, before this decade is out, of landing a men on the moon and returning him safely to earth.“

A bold Move

Weihnachten 1968 dann ein Wagnis, das in der Geschichte seinesgleichen sucht – der erste Flug zum Mond mit Apollo 8.
Unvergessen die Schöpfungsgeschichte am Weihnachtsabend, vorgetragen von Frank Borman, Jim Lovell und Bill Anders. Ebenfalls unglaublich bewegend der erste beobachtete Erdaufgang über dem Mondhorizont auf der 3. Umkreisung des Mondes.
Viele Unwägbarkeiten reduzierten die Chancen, dass die Mission ein Erfolg wird auf 30% … und dass die Astronauten lebend zur Erde zurückkommen auf 50%.
Die Mission war ein voller Erfolg, der Weg für Apollo 11 war frei.

Earthrise

The Eagle has landed

Abschließende Tests mit Apollo 9 und 10 öffneten die Türe für den ersten Versuch, auf dem Mond zu landen und einen Menschen auf die Oberfläche zu bringen.

Am 20. Juli 1969, 20:17:40 UTC setzte nach dramatischem Abstieg zum Mond die Mondlandefähre Eagle auf der Mondoberfläche auf – Neil Armstrong meldete: „Houston, Tranquility Base here. The Eagle has landed.“

Apollo 11 Crew (Neil Armstrong, Michael Collins, Buzz Aldrin

Panorama auf die Sea of Tranquility (Meer der Ruhe)

A small step

21. Juli 1969 um 02:56:20 UTC (in den USA war es noch der 20. Juli) betrat Neil Alden Armstrong als erster Mensch die Oberfläche des Mondes und sprach seine berühmten Worte: “That’s one small step for ‹a› man, one giant leap for mankind!”
Edwin Buzz Aldrin folgte ihm 20 Minuten später mit den Worten „Magnificent Desolation.“
Der Rest ist Geschichte … am 24. Juli 1969 um 16:50 UTC war Apollo 11 wieder zurück auf der Erde und John F. Kennedys Vermächtnis erfüllt.

Kurz vor dem „small step“

Apollo 12, 14, 15, 16, 17 und die 13

Insgesamt 5 weitere Missionen zum Mond waren erfolgreich. Jede einzelne mit noch höheren Anforderungen und noch anspruchsvoller. Apollo 17 blieb fast 3 Tage und 3 Stunden auf dem Mond.
Apollo 13 mit Jim Lovell, Fred Haise und Jack Swigert schrieb jedoch seine eigene Geschichte. Nach fast 56 Stunden und nahezu 300.000 km von der Erde entfernt explodierte ein Sauerstofftank des Versorgungsteils. Mit großen Anstrengungen, viel Improvisation und absoluter Professionalität schafften es Bodencrew mit allen möglichen Helfern im Hintergrund und den Astronauten zusammen, diese wieder lebend zurück zu bringen. Wegen dieses überaus „erfolgreichen Fehlschlags“ ging diese Mission in spezieller Weise in die Geschichtsbücher ein (s. auch den Film „Apollo 13“ mit Tom Hanks in der Hauptrolle).

Apollo 17, 3. EVA, das LEM ist rechts von der Felsspite zu erkennen

Mission Control nach der erfolgreichen Wasserung von Apollo 13

Memories

An dieser Stelle sei den vielen tausenden Menschen gedankt, die diese Abenteuer erst ermöglichten. An der Spitze dieser vielen Menschen standen die Astronauten selbst (CDR, LMP, CMP – bei den Landungen waren jeweils CDR und LMP auf der Mondoberfläche):

  • Apollo 1: Gus Grissom (1926-1967), Ed White (1930-1967), Roger Chaffee (1935-1967) – alle umgekommen beim plug-out-Test am 27.01.1967
  • Apollo 7: Wally Shirra (1923-2007), Donn Eisele (1930-1987), Walter Cunningham (1932- ) – Erprobung Kommandomudul in der Erdumlaufbahn
  • Apollo 8: Frank Borman (1928- ), Jim Lovell (1928- ), Bill Anders (1933- ) – Erster Flug zum Mond
  • Apollo 9: Jim McDivitt (1929- ), Dave Scott (1932- ), Rusty Schweickart (1935- ) – Test des Landemoduls in der Erdumlaufbahn
  • Apollo 10: Tom Stafford (1930- ), John Young (1930-2018), Gene Cernan (1934-2017) – Test von Kommando- und Landemodul im Mondorbit
  • Apollo 11: Neil Armstrong (1930-2012), Mike Collins (1930- ), Buzz Aldrin (1930- ) – Sea of Tranquilitiy
  • Apollo 12: Pete Conrad (1930-1999), Richard Gordon (1929-2017), Alan Bean (1932-2018) – Ocean of Storms
  • Apollo 13: Jim Lovell (1928- ), Jack Swigert (1931-1982), Fred Haise (1933- ) – erfolgreicher Fehlschlag
  • Apollo 14: Alan Shepard (1923-1998), Stuart Roosa (1933-1994), Ed Mitchell (1930-2016) – Fra Mauro
  • Apollo 15: Dave Scott (1932- ), Al Worden (1932- ), Jim Irvine (1930-1991) – Hadley Rim
  • Apollo 16: John Young (1930-2018), Ken Mattingly (1936- ), Charlie Duke (1935- ) – Descartes Highlands
  • Apollo 17: Gene Cernan (1934-2017), Ron Evans (1933-1990), Harrison Schmitt (1935- ) – Taurus-Littrow, mit Harrison Schmitt erster Wissenschaftler auf dem Mond
(Lebensdaten Stand 10.07.2019)

Internet und Literatur

An interessanten Informationen und Daten gibt es im Internet (unüberschaubar) viele, daher seien hier nur die, meiner Ansicht nach, interessantesten genannt:
Apollo 11 in Realtime, https://apolloinrealtime.org/11/ (sehr empfehlenswert)
Apollo 11 powered descent, https://www.firstmenonthemoon.com/
Apolloarchive, http://www.apolloarchive.com/
Apollo 17 in Realtime, https://apollo17.org/ (sehr empfehlenswert)

Die beste Literatur zu nennen ist sehr schwer, hier sind persönliche Interessen ausschlaggebend. Daher seien an dieser Stelle nur 3 Werke genannt:
Abenteuer Apollo 11, Jesco von Puttkamer, Herbig Verlag 2009
How Apollo flew to the Moon, W. David Woods, Springer Praxis Books 2011 (engl.)
A Man on the Moon, Andrew Chaikin, Pengiun Books 2007 (engl.)

Wann erfolgt der nächste Schritt?

Zurück zum Mond und vorärts zum M a r s
Ob wir diesen Schritt noch erleben werden???

Quellen/Bildquellen:
  • www.nasa.gov (Diese Quelle zu nennen ist logisch, denn sämtliches Bildmaterial geht auf die NASA zurück – gleichgültig wo diese Bild im Internet auftauchen. Selbst Wikipedias Material kommt von dort.)
  • de.wikipedia.org