Die ESA hat einen virtuellen Rundgang durch die ISS veröffentlicht.
Muss man gesehen haben: http://esamultimedia.esa.int/multimedia/virtual-tour-iss/
Wenn man bedenkt dass die Astronauten da Wochen und Monate verbringen, Hut ab!
Die ESA hat einen virtuellen Rundgang durch die ISS veröffentlicht.
Muss man gesehen haben: http://esamultimedia.esa.int/multimedia/virtual-tour-iss/
Wenn man bedenkt dass die Astronauten da Wochen und Monate verbringen, Hut ab!
Am Donnerstag, den 16.07.15 hat Justin Rennilson im RKM über die Daten–Digitalisierung der Surveyor-Sonden berichtet. Er war als Co-PI (Co-Projektleiter) für diese Mission bei der NASA tätig und hat auch lange mit Eugene Shoemaker zusammen gearbeitet.
Freunde des RieskratermuseumsNach dem interessanten Vortrag über die Surveyor-Mondsonden stand der 89 jähringe Justin Rennilson noch Rede und Antwort. Dipl.Geologin Gisela Pösges und ein Teil der Rieser Sternfreunde haben den Abend dann mit Justin im Biergarten ausklingen lassen.
Fotos: Uwe Bahadir
1930 – 14.07.2015
Eigentlich wollte ich mit meinem nächsten Bericht ein wenig Zeit verstreichen lassen, aber die NASA hat eine Animation veröffentlicht, die hier einfach nicht fehlen darf!!!
Die Animation zeigt sehr gut, wie unser Blick im Laufe der Jahre immer deutlicher geworden ist. Die erste Aufnahme zeigt tatsächlich das Entdeckungsbild von Clyde Tombaugh aus dem Jahr 1930 – digitalisiert und entsprechend vergrößert. Die weiteren Aufnahmen entstammen den Optiken und Bildverarbeitungen, die das Hubble-Teleskop im Lauf der letzten 25 Jahre ermöglicht hat und die letzten Aufnahmen sehen aus, als ob doch tatsächlich jemand über Pluto hinweg geflogen ist – 14.07.2014.
Eine vollständige Liste der verwendeten Aufnahmen kann unter unten angegebener Quelle eingesehen werden.
Quellen:
14. Juli 2015: 11:49:57 UTC
Die NASA, das Projetteam, Mission Control, ja die ganze Welt fiebert diesem Moment entgegen:
Nach 3462 Tagen, 16 Stunden, 49 Minuten und 57 Sekunden erreicht New Horizons seine größte Annäherung an das letzte planetare Mitglied unseres Sonnensystems – Puto!
Jedoch: Es gibt keine Bestätigung, keine Bilder, keine Statusmeldung – New Horizons ist mit Beobachten und „Arbeiten“ beschäftigt. Zudem dauert es etwas mehr als 4 Stunden bis Daten hier bei uns auf der Erde eintreffen. Die Verantwortlichen am Johns Hopkins Applied Physics Laboratory in Laurel, Maryland erwarten erste Daten gegen 9 p.m. EDT (3 Uhr MESZ). Bis dahin gibt es nur eines zu tun: Warten!
15. Juli 2015: 00:52:37 UTC
„Signal Lock“ – New Horizons gibt Statusmeldung an Mission Control JHAPL, was soviel bedeutet, wie „Auftrag ausgeführt: Pluto passiert, mache weiter!“ Die Funksignale geben darüber hinaus Informationen über den Betriebszustand der wissenschaftlichen Instrumente, den Bordcomputer und – ganz wichtig – den Füllzustand des Datenspeichers. Vor allem aus letzterem können die Wissenschaftler ablesen, ob gemessen und beobachtet wurde.
Kurz vor 9 p.m. EDT (02:52:37 Uhr MESZ) erreichte eine 15 minütige Serie an Statussignalen das Deep Space Network der NASA (Station Canberra, Australien), die Signallaufzeit beträgt zu diesem Zeitpunkt etwa 4,2 Stunden. Um 05:01 MESZ gibt Alice Bowman, Missions Operations Manager, bekannt, daß New Horizons „healty“ ist.
New Horizons Flight Controllers celebrate after they received confirmation from the spacecraft that it had successfully completed the flyby of Pluto, Tuesday, July 14, 2015 in the Mission Operations Center (MOC) of the Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory (APL), Laurel, Maryland. Photo Credit: (NASA/Bill Ingalls)
Beim nächsten Downlink werden weitere Daten und Bilder erwartet, zunächst noch in komprimierter Form (Sicherheitsübertragung, Ausnutzen der geringen Datenrate von 600-4000 Bit/s), später dann alle Daten in unkomprimierter Form (ab September). Für den gesamten Download wurden die Daten in 3 Prioritätskategorien eingeteilt – das wichtigste zuerst (Alan Stern in der Pressekonferenz vom 14. Juli).
Quellen:
1991
1991 war Pluto tatsächlich noch nicht erforscht. Wenig war über den letzten Planeten unseres Sonnensystems bekannt. Das alles hat sich nun geändert!
2006
Alan Stern persönlich wollte Pluto diese Botschaft schicken und so wurde eine Kopie der oben abgebildeten Briefmarke in New Horizons verpackt und auf die 9-jährige Reise geschickt.
Update – Statusmeldung
Der Encounter ist vorbei, New Horizons hat die Phase der größten Annäherung an Pluto hinter sich gebracht und fliegt nun weiter in Richtung Kuiper-Gürtel. Auch in der post-entcounter-Phase werden einige Tage noch zahlreiche Messungen und Beobachtungen durchgeführt (v.a. Atmosphärenmessungen mit starken Funksignalen von der Erde). Erst ab September ist der Beginn der Übertragung sämtlicher Daten und Bilder geplant. Diese Übertragungsphase wird sich bis weit ins nächste Jahr hinein erstrecken.
Wie „geht“ es New Horizons? Hat New Horizons den Encounter überhaupt „überlebt“?
Diese Fragen wird man erst gegen 3 Uhr (MESZ) am morgigen Mittwoch erfahren, wenn New Horizons entsprechende Statusdaten übermittelt hat. Erste Bilder werden nicht vor Mittwoch 13 Uhr MESZ verfügbar sein, ab 21.30 Uhr am Mittwoch sollen weitere Daten und Aufnahmen vorliegen. Über die Menge und Qualität ist derzeit noch nicht viel bekannt – nur so viel: Hochaufgelöste Fotos von Pluto wird es vermutlich erst ab der kommenden Woche geben.
Veröffentlicht am 14. Juli 2015, 13:49:57 MESZ (11:49:57 UTC)
Quellen:
One Million Miles to go
Am gestrigen Sonntag um 11:23 p.m. EDT (05:23 MESZ) hat New Horizons die letzte Million Meilen in Angriff genommen.
Alle System sind in Ordnung, keine Probleme in Sicht.
Morgen um 13:49 unserer Zeit ist es soweit: In ca. 5.000.000.000 km Entfernung wird Pluto mit fast 50.000 km/h in nur 12.500 km Höhe überflogen – eine Meisterleitung astronomischer Navigation und menschlicher Ingenieurskunst.
Aktuellste Informationen auf
http://pluto.jhuapl.edu/Mission/The-Flyby.php
und
http://pluto.jhuapl.edu
Erste Ergebnisse und Bilder vermutlich gegen europäischem Abend.
Es bricht die Stunde der Entscheidung an:
– High Noon –
Gary Cooper und Grace Kelly lassen grüßen!
Charon’s view
Die Seite, die New Horizon beim Flyby nicht zu Gesicht bekommen wird, die aber Charon andauernd ansehen „muss“, zeigt die neueste veröffentlichte NASA-Aufnahme. Es wird für Dekaden die beste, da zugleich auch letzte Aufnahme der „far side“ sein.
Von besonderem Interesse für die Geologen sind die dunklen, etwa 480 Kilometer im Durchmesser messenden Regionen rund um den Äquator. Es lässt sich allerdings derzeit nur mutmaßen, ob dies Bergregionen oder flache Ebenen sind oder sich einfach nur um unterschiedliches Oberflächenmaterial handelt.
New Horizons‘ last look at Pluto’s Charon-facing hemisphere reveals intriguing geologic details that are of keen interest to mission scientists. This image, taken early the morning of July 11, 2015, shows newly-resolved linear features above the equatorial region that intersect, suggestive of polygonal shapes. This image was captured when the spacecraft was 2.5 million miles (4 million kilometers) from Pluto.
Des Weiteren sind die Geologen auf der Suche nach Impaktkratern, da diese Rückschlüsse auf Zusammensetzung von tiefer liegenden Schichten ermöglichen. Wenn die Forscher diese Aufnahme(n) mit noch nicht zur Erde übertragenen Farbaufnahmen kombinieren, erhoffen sie die „Geschichte von dieser Seite Plutos lesen zu können“, so Jeff Moore, NASA’s Ames Research Center, Mountain View, California.
Mitten durch statt nur vorbei
Auf der New Horizons Homepage wird mittlerweile – 2 Tage vor den großen Ereignis – nicht mehr die full trajectory side view gezeigt, sondern bereits den flybye view. Wir sind nahe dran!
vorher – nachher / full trajectory side view – flybye view
New Horizons wird am Dienstag, 14.Juli 2015 um 13:49:57 in 12.500 Kilometer Höhe mit einer Geschwindigkeit von 13,7 Kilometer pro Sekunde an Pluto vorbei fliegen. Der Vorbeiflug erfolgt vollständig autonom, eine Kommunikation mit der Erde findet nicht statt. Erste Ergebnisse und Bilder werden frühestens am mitteleuropäischen Abend hier eintreffen.
Quellen:
Der Upload der Kommadosequenzen für den Encounter wurde am 07.Juli 2015, 12.34 Uhr EDT (18.34 Uhr MESZ) abgeschlossen. Eigentlich besteht der komplette Encounter aus einer einzigen Kommandosequenz … mich tät mal interessieren, wie dieses Kommando ausschaut :-))).
Damit befindet sich New Horizons offiziell im Encounter Mode – der Showdown beginnt.
Am 12. und 13. Juli sind die letzten Übermittlungen der Sonde vor den Encounter geplant – eine Sicherheitsübertragung, damit die vorhandenen Daten vor einem Problem beim Encounter (man stelle sich vor, was ein Staubkorn mit 14,4, km/s anrichten kann) zur Erde übertragen wurden.
Und wieder ein Stück näher!
Neue Bilder gab es auch am 08.Juli aus etwa 8 Millionen Kilometer Entfernung – und zwar genau das Gebiet, das New Horizons am 14.Juli etwa 500 mal genauer in Augenschein nehmen wird. Das dargestellte Bild ist das erste, das nach der safe mode Phase empfangen wurde.
Interessante Bereiche sind „The Whale“ (der Wal) – das dunkle Gebiet unten links auf dem Bild – und der helle etwa 2000 Kilometer messende Bereich rechts daneben. Geologen und Geophysiker sind schon jetzt euphorisch: „Unglaublich!“, so die Aussage von Jeff Moore, Team Leader für Geologie, Geophysik und Bildverarbeitung.
Das aktuellste Farbbild
… wurde heute veröffentlicht. Es zeigt Pluto und Charon aus einer Entfernung von etwa 6 Millionen Kilometer und wurde am 08.Juli aufgenommen (LORRI) und mit älteren Ralph-Farbinformationen überlagert.
Die Unterschiede zwischen beiden sind offensichtlich:
Pluto selbst zeigt kontraststarke helle und dunkle Strukturen, meist in Orange- und Brauntönen (Methanverbindungen – ähnlich wie bei Titan?), während Charon ein „graues“ Dasein fristet. Pluto hat eine Atmosphäre (Stickstoff, Methan und Kohlenmonoxid), Charon hingegen hat keine Atmosphäre – seine Oberfläche besteht aus gefrorenem Wasser und Ammoniakverbindungen. Pluto besteht zum Großteil aus Gestein, Charon aus Wassereis und Gestein etwa zu gleichen Teilen.
Übrigens: DAS Bild zeigt dasselbe Motiv, nur eben 20 Jahre älter (1994)!
New Horizons befindet sich auf der Zielgraden – Endspurt!