12 Stunden Krebsnebel M1

M1 – Der Krebsnebel

Schon im Herbst 2016 hatte ich den Krebsnebel über 2 Stunden belichtet. Da im Winter 16/17 die Canon astro-umgebaut wurde, dachte ich mir, dass es sich lohnen könnte nochmals Photonen von M1 zu sammeln.
Zudem war ich mittlerweile in der Lage, lang belichtete Einzelaufnahmen zu erstellen (10 Minuten pro Aufnahme oder mehr) – dank Umstellung des Guidings vom Leitrohr auf den Off-Axis-Guider.
Herausgekommen sind weitere 58 Aufnahmen á 10 Minuten in 2 Nächten im Oktober 2017 … 9 Stunden und 40 Minuten Belichtungszeit.
Anmerkung: Der blaue Ring um den markanten Stern SAO 77313 (links) kommt vom beschlagenen Hauptspiegel in der ersten Belichtungsnacht.

Ich seh rot

Die Aufnahmen aus 2017 betonten sehr stark die Farbe Rot – Ursache war der astro-Umbau der Canon. Zu rot für meinen Geschmack!
Also mischte ich die Aufnahme aus 2016 (größerer grün-Anteil) und die aus 2017 (wie bereits gesagt: rot) zusammen, sprich: Ich überlagerte beide Aufnahmen mit dem Deep-Sky-Stacker. Die abschließende Nachbearbeitung erfolgte mit Fitswork und GIMP.

Fertig!

In der fertigen Aufnahme stecken demnach die 9 Stunden und 40 Minuten aus 2017 und 2 Stunden und 15 Minuten aus 2016 drin – insgesamt also 11 Stunden und 55 Minuten Belichtungszeit!

Die Sternenleiche

Interessant ist die Tatsache, dass der „Verursacher“ des Nebels in der Aufnahme zu erkennen ist – ein Pulsar mit etwa 1,4 Sonnenmassen und einem Durchmesser von ungefähr 10 km.
Ein Pulsar ist nichts anderes, als ein Neutronenstern, der sich mit hoher Geschwindigkeit um seine Achse dreht. Die Rotationsfrequenz des Neutronensterns in M1 beträgt etwa 30 Hz (d.h. er dreht sich alle 33 ms um sich selbst). Zuerst zweifelte ich, ob das „Ding“ wirklich zu sehen ist, aber die Recherche auf verschiedenen Webseiten (darunter die der NASA) bestätigten, dass dem tatsächlich so ist.